Ich stimme den geltenden Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen zu. (Und bin damit einverstanden, dass meine Daten im Rahmen des Ticketverkaufs vom Veranstalter verwendet werden)
AGB
GELTUNGSBEREICH
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Theaterfestival Steudltenn und den Besuchern. Sie sind Bestandteil des Vertrages über die Reservierung und den Erwerb von Eintrittskarten.
EINTRITTSKARTEN
Die Kartenbestellung kann per Email oder Online Buchung (über die Homepage www.steudltenn.com) erfolgen. Das Theaterfestival Steudltenn ist berechtigt, die Bestellung zu prüfen und gegebenenfalls ohne weitere Angabe von Gründen abzulehnen oder mengenmäßig zu begrenzen.
Die Bezahlung der bestellten Tickets kann mittels Online-Überweisung erfolgen.
Rollenumbesetzungen berechtigen nicht zur Rückgabe der gelösten Karte.
Durch den Erwerb der Eintrittskarte akzeptiert der Besucher die Hausordnung und die geltenden Regelungen des Theaterfestival Steudltenn. Missachtung kann den Verweis vom Veranstaltungsgelände nach sich ziehen. Bei einem Kartenverlust kann dem Besucher einmalig eine Ersatzkarte ausgestellt werden. Die Ersatzkarte muss schriftlich beantragt werden und kann nur ausgestellt werden, wenn der Besucher glaubhaft machen kann, welche Karte von ihm gebucht worden ist (genaue Platz- und Reihenangabe).
ERMÄSSIGUNGEN
Der Standardkartenpreis für Theater-, Kabarett- und Konzertveranstaltungen beträgt €30.-pro Person .
Ermäßigte Kartenpreise gelten wie folgt:
Personen bis zum vollendeten 27. Lebensjahr — €15,-
ABOKARTE (3 Vorstellungen) — € 75,-
ABOKARTE (5 Vorstellungen) — € 120,-
ABOKARTE (3 Vorstellungen) — € 150,-
[Die Abokarten gelten als übertragbar]
FESTIVALPASS All in one — € 180,-
[Der Festivalpass ist nicht übertragbar und gilt ausschließlich in der jeweiligen Festivalsaison]
weitere Ermäßigungen gelten für Ö1- und TT-Klubmitglieder mit entsprechendem Ausweis sowie Besitzer eines Kulturpasses (‚Aktion Hunger auf Kunst und Kultur‘), Mitglieder der ‚IG freie Theater‘ sowie für Künstler und Schauspieler.
Der Standardkartenpreis für Kinderveranstaltungen beträgt €6.- pro Kind und €9.- pro erwachsener Begleitperson, jeweils einschließlich Umsatzsteuer.
Aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen ersuchen wir schon bei Bestellung um ausdrücklichen Hinweis auf die Notwendigkeit eines Rollstuhlplatzes. Im Interesse der Sicherheit für alle Besucher können nur die angeführten Plätze durch Rollstuhlfahrer in Anspruch genommen werden.
Die angegebenen Rabatte gelten bis auf Widerruf. Die kombinierte Inanspruchnahme mehrerer Ermäßigungen bei einer Bestellung ist ausgeschlossen. An der Abendkasse können keine Ermäßigungen geltend gemacht werden. Eine nachträgliche Berücksichtigung diverser Ermäßigungen ist nicht möglich.
PARKPLATZ UND GELÄNDE
Am Festivalgelände stehen den Besuchern, während des Veranstaltungsbesuchs, max. eine Stunde vor Einlassbeginn Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Regulärer Einlass auf das Gelände ist während der Festivalzeit um 19:00 Uhr (Vorstellungsbeginn um 20.00 Uhr) [außer bei gesondert angebenden Vorstellungsbeginnzeiten].
COVID-19
Jeder Besucher des Theaterfestival Steudltenn muss sich über die Eventualitäten der Ansteckung mit Covid-19 im Klaren sein. Das Festival appelliert an die Eigenverantwortung der Besucher und weist mittels öffentlich sichtbaren Informationen auf die Gefahr einer Ansteckung im öffentlichen Raum hin. Jede Person erklärt sich mit dem Besuch einer Veranstaltung des Theaterfestival Steudltenn eigenverantwortlich für eine mögliche Covid-19-Ansteckung, der Besuch erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko. Nach den Maßnahmen, die das Theaterfestival Steudltenn zum Schutz der Besucher, Akteure und Mitarbeiter anwendet und kommuniziert, muss agiert werden .
Mit dem Erwerb der Theaterkarten, unter Anerkennung der allgemeinen Geschäftsbedingungen, erklärt die Besucherin bzw. der Besucher, dass sie/er nicht an Covid-19 erkrankt ist oder sich in Quarantäne befindet, dass er nicht wissentlich in Kontakt mit einer an Covid-19 erkrankten Person stand und dass er sich in den letzten 14 Tagen nicht in einem Risikogebiet aufgehalten hat.
Unterschiedliche Schutzmaßnahmen werden angewendet um die Besucher weitestgehend vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. Diese werden von den Mitarbeitern des Steudltenn und durch Aushänge am Festivalgelände kommuniziert. Jeder Besucher ist aufgerufen vernünftig und eigen-verantwortlich zu Handeln.
Der Umtausch oder die Stornierung von Karten, im Falle eines Covid-19-Verdachtsfalls, sind möglich.
Führt höhere Gewalt zum Ausfall der Veranstaltung, behalten die bereits erworbenen Karten ihre Gültigkeit für eine Ersatz-Veranstaltung des Theaterfestival Steudltenn nach Wahl des Besuchers innerhalb von einem Jahr ab Erwerb, vorbehaltlich verfügbarer Plätze, der Kartenpreis kann jedoch nicht bar abgegolten werden. Als höhere Gewalt gelten z.B. Pandemien (hier insbesondere Covid-19-Ausbrüche), kriegerische Ereignisse, oder Naturkatastrophen.
Die zu beachtenden Präventionsmaßnahmen rund um Covid-19 entnehmen Sie bitte folgender Seite: STEUDLTENN | MAßNAHMEN ZU COVID-19
ZUTRITTS- UND HYGIENEREGELN
Das Theaterfestival STEUDLTENN hält sich an die aktuell in Österreich geltenden Regelungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie. Die Besucher werden gebeten, sich im Vorfeld mit den österreichweit geltenden Zutritts- und Hygieneregeln vertraut zu machen. Zugangsbeschränkungen werden nach geltender Gesetzgebung durchgeführt.
HAUSORDNUNG
Jeder Besucher sowie jeder Akkreditierte ist beim Betreten des Festspielgeländes verpflichtet, dem Sicherheits- und Ordnungsdienst und auf Verlangen auch der Polizei, sein Ticket bzw. seine Akkreditierung unaufgefordert vorzuzeigen und auf Verlangen zur Überprüfung auszuhändigen. Im Falle der Weigerung wird der Zutritt verboten.
Der eingesetzte Sicherheits- und Ordnungsdienst ist berechtigt, Personen – auch durch den Einsatz technischer Hilfsmittel- daraufhin zu untersuchen, ob sie aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsums oder wegen Mitführung von Waffen oder von gefährlichen oder feuergefährlichen Gegenständen ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Der Sicherheits- und Ordnungsdienst ist mit Zustimmung der durchsuchten Personen berechtigt, Bekleidungsstücke und mitgeführte Behältnisse zu durchsuchen. Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen oder ihre Zustimmung zur Durchsuchung verweigern, werden vom Sicherheits- und Ordnungsdienst zurückgewiesen und am Betreten des Festspielgeländes gehindert. Der Zutritt kann auch verweigert werden, wenn die Besucher in früheren Vorstellungen die Geschäftsbedingungen nicht eingehalten haben. Personen, die den Kartenverkauf behindern, insbesondere versuchen, Karten privat in den Räumen und auf dem Gelände anzubieten oder weiterzuverkaufen, können aus dem Haus bzw. vom Festivalgelände verwiesen werden.
Besucher können aus der laufenden Vorstellung verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere Besucher belästigen oder einen Platz eingenommen haben, für den sie keine gültige Eintrittskarte haben. Der Gebrauch von Handys im Zuschauerbereich sowie das Fotografieren mit Blitz sind ausdrücklich untersagt. Außerdem ist das Filmen im Zuschauerbereich aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Die Konsumation von Speisen im Veranstaltungsinnenraum ist ebenso wie das Rauchen untersagt. Die Mitnahme von Tieren auf das Festspielgelände ist aus sicherheitstechnischen und feuerpolizeilichen Gründen nicht zugelassen.
FUNDSACHEN
Gegenstände aller Art, die am Festivalgelände gefunden werden, können im Festivalbüro abgegeben werden, ebenso kann der Verlust von Gegenständen hier gemeldet werden. Das Festspielbüro ist erreichbar unter office@steudltenn.com bzw. +43 (0)650/27 27 054
Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Vorstellungen des Theaterfestival Steudltenn. Der Besucher und Vertriebspartner erklärt sich mit Erwerb einer Eintrittskarte mit den Geschäftsbedingungen des Theaterfestival Steudltenn einverstanden
HAFTUNG
Die Haftung des Theaterfestival Steudltenn bei nur leichter Fahrlässigkeit wird, mit Ausnahme von Personenschäden, ausgeschlossen.
SONSTIGES
Erfüllungsort ist der Sitz des Theaterfestival Steudltenn.
Der Erwerb von Eintrittskarten unter Anwendung dieser Geschäftsbedingungen unterliegt österreichischem formellem und materiellem Recht unter Ausschluss der Regeln des Internationalen Privatrechts (insb. IPRG und EVÜ) sowie des UN-Kaufrechts.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist der Sitz des Theaterfestival Steudltenn. Für Klagen gegen Verbraucher ist das für den Wohnsitz des Verbrauchers örtlich und sachlich zuständige Gericht ausschließlich zuständig.
Sollten einzelne Punkte dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt das nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen, und die Vertragsparteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame, die ihr nach dem (wirtschaftlichen) Sinn und Zweck am nächsten kommt, zu vereinbaren.
Erklärung zur Informationspflicht; Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer genutzten Informationstechnologie und angebotenen Services (insb. unsere Website und die zugehörige Fachanwendung).
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen nicht gespeichert sondern nur über einen gewöhnlichen Mailverkehr abgewickelt. Die Daten werden nicht weitergegeben.
Datenspeicherung
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und ggf. für eine spätere Analysen im Falle von Reklamationen die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Daten zum Ablauf des Kaufs.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht. Die Übermittlung von Zahlungsdaten erfolgt stets über einen vertraulichen Kanal. Mit Ausnahme der Daten bezüglich des Newsletters werden von uns keine Daten gespeichert. Hierfür benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse. Durch entsprechende Auswahl erklären Sie, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Die An- und Abmeldung zum Newsletter können Sie einfach über die Kontaktmaske hier durchführen.
Erhebung von Daten nach Art. 13 DSGVO im Zuge der Corona-Pandemie
Zu Ihrem Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem neuartigen Covid-19-Virus („Corona“) sind wir verpflichtet, Ihren Besuch des Theaterfestival Steudltenn zu dokumentieren. Nachfolgend möchten wir Sie über diese Datenverarbeitung informieren:
i. Erhobene Daten
Erhebung Besucherdaten im Zuge der Corona-Pandemie. Folgende personenbezogene Daten werden hierbei erhoben: Name, Rufnummer, Postadresse, E-Mailadresse und Besuchsdatum
Diese Daten müssen von jedem einzelnen Kartenhalter zu den Veranstaltungen des Theaterfestival Steudltenn eingegeben werden. Falls eine Person mehrere Tickets erwerben möchte, müssen Name, Rufnummer, Postadresse und E-Mailadresse aller jeweilig anderen Besucher eingetragen werden. Sofern beim Ticketkauf Besucherdaten von Dritten angeben werden, ist vom Käufer sicher zu stellen, dass Dritte ausreichend über die Speicherung der Daten durch das Theaterfestival Steudltenn informiert wurden und der Käufer zur Angabe der Daten berechtigt ist. Es wird vom Einverständnis zur Datenaufnahme aller eingetragenen Personen ausgegangen.
ii. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Theaterfestival Steudltenn
Kirchweg 22
6271 Uderns
+43 650 27 27 054
office@steudltenn.com B
ernadette Abendstein
iii. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und haben daher keinen Datenschutzbeauftragten benannt. Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an +43 650 27 27 054 office@steudltenn.com
iv. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke
– Schutz der Gesundheit unserer Beschäftigten
– Eindämmung der Pandemie im Hinblick auf Nachverfolgung von Infektionsketten
Rechtsgrundlagen
– Verarbeitung zum Zwecke der Erfüllung arbeits- und sozialrechtlicher Pflichten nach Art. 9 Abs. 2 lit.b DSGVO iVm
– Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit nach Art. 9 Abs. 2 lit.i DSGVO iVm § 10 Abs. 2 DSG
– Auskunftserteilung über Verdachtsfälle und Infektionen nach Art. 9 Abs. 2 lit.i DSGVO iVm § 5 Abs. 3 Epidemiegesetz 1950
– Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung des Zweckbindungsgrundsatzes gemäß Art. 5 Abs. 1 lit.a DSGVO
– Die Datenverarbeitung erfolgt unter dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit.e DSGVO
v. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die Daten verbleiben intern und werden nur auf Anfrage seitens der Gesundheitsbehörde an diese übermittelt.
Für Zwecke des Infektionsschutzes sehen die aktuell geltenden Rechtsvorschriften Auskunftsverpflichtungen unsererseits gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden vor. Werden Ihre personenbezogenen Daten von der zuständigen Gesundheitsbehörde angefordert, ist der oder die Bürgermeister / Bürgermeisterin, für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei den Gesundheitsbehörden verantwortlich.
vi. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es findet keine Übermittlung an ein Drittland statt.
vii. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die erhobenen Daten werden 28 Tage nach ihrem Besuch gelöscht.
viii. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Der Anspruch auf Löschung ist außer Kraft gesetzt, wenn eine Rechtsvorschrift eine weitere Aufbewahrung vorsieht. Dann kann Ihrem Wunsch auf Löschung erst zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist entsprochen werden.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit bezüglich der personenbezogenen Daten zu, die Sie uns bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
ix. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen wollen, sind wir durch die aktuellen Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verpflichtet, Ihre Daten zu verarbeiten. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können wir Ihnen den Besuch unserer Einrichtung leider nicht gestatten.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Kirchweg 22
A – 6271 Uderns/Zillertal
+43 (0)650/27 27 054
office@steudltenn.com