Bernadette Abendstein
GESAMTORGANISATION
Geboren in Schwaz in Tirol. Sie besuchte die Schauspielschule des Tiroler Landestheaters und das Konservatorium der Stadt Wien bei Prof. Elfriede Ott.Von 2001 bis 2006 war sie Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt Wien, wo sie unter anderem mit Regisseuren wie Hans Grazer, Thaddäus Podgorski, Helmut Lohner, Claude Stratz und David Mouchtar-Samorai zusammenarbeitete. Seit 2006 ist sie als freie Schauspielerin tätig u. a. am Hans-Otto Theater Potsdam, Stadttheater Wien, Volksoper Wien, Theater der Jugend Wien, Lustspielhaus Wien, Wald4tler Hoftheater und der Waldbühne in Bromberg. Seit 2005 Lehrtätigkeit an der Schauspielakademie Elfriede Ott. Mitbegründerin vom Theaterfestival STEUDLTENN und für die Gesamtorganisation verantwortlich. Organisation von KULTUR WÄCHST NACH Theaterfestival für junges Publikum, das 2018 in ganz Tirol erstmalig stattfand.
Hakon Hirzenberger
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Hakon Hirzenberger ist Regisseur, Schauspieler, Musiker und Autor. Er lebt in Wien, Berlin und Uderns. Nach der Matura und einem kurzen Jurastudium besucht er die Schauspielschule am Konservatorium der Stadt Wien und spielt danach in über 80 Rollen unter anderem am Volkstheater Wien, Theater in der Josefstadt und dem Schauspielhaus Zürich, sowie in zahlreichen Filmen im Fernsehen und Kino.Der Regisseur Hakon Hirzenberger ist Spezialist für Uraufführungen. Er schreibt und inszeniert unter anderem erfolgreich am Wiener Volkstheater, am Staatstheater Saarbrücken, am Hans-Otto Theater in Potsdam, am Innsbrucker Landestheater, am Theater Phönix Linz, am Wald4tler Hoftheater, am Thalia Theater Hamburg und an der Volksbühne Berlin. Er ist Mitbegründer vom Theaterfestival STEUDLTENN und zeichnet für den künstlerischen Inhalt verantwortlich. Künstlerischer Leiter von KULTUR WÄCHST NACH Theaterfestival für junges Publikum, das 2018 und 2022 tirolweit stattfand.
Gerhard Kainzner
BÜHNENBILD
Gerhard Kainzner, geboren in Finkenberg/Tirol arbeitet nach seiner Ausbildung an der Schnitzschule Elbigenalp als Bildhauer.Seine Auftragsarbeiten reichen von Holz- und Betonskulpturen, Bühnenbildausstattungen, Filmausstattung („Freiheit des Adlers“, R: Andreas Hofer) bis zu übergroßen Werbefiguren. In den letzten Jahren galt sein Interesse immer mehr der Malerei und er studierte bei der Art Didakta in Innsbruck, bei Prof. Martinz, Michael Defner und Helmut Nindl.Ausstellungen u.a. in Uderns, Tux, Mayrhofen, Schwaz, Mödling, Wien und Innsbruck. Mitbegründer vom Theaterfestival STEUDLTENN
Barbara Kainzner-Abendstein
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / KINDER- & JUGENDPROJEKTE

©Martin Guggenberger
Geboren in Schwaz in Tirol. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit. Beim STEUDLTENN zuständig für die Kinder- und Jugendprojekte, insbesondere der neuen Theatergruppe U21. Mitbegründerin vom Theaterfestival STEUDLTENN. Sie leitet seit 2017 das Caritas-Zentrum Zillertal und ist für die unzähligen Kooperationen und Inklusionsprojekte zwischen dem STEUDLTENN & dem Caritas Zentrum Zentrum Zillertal verantwortlich.
Sophia Kainzner-Abendstein
ASSISTENZ DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG & REGIEASSISTENZ

Geboren in Schwaz in Tirol. Sie studiert Englisch und Geographie an der Universität Innsbruck und absolvierte ein Auslandssemester am University College Cork in Irland. Seit Gründung des Theaterfesitvals STEUDLTENN dabei.
Mag.a Nadja Prader, MAS
PRODUKTIONSLEITUNG

©Michaela Krauss-Boneau
im STEUDLTENN-Team für die Bereiche Produktionsleitung, Dramaturgie, Green Event und Digitales Raumschiff tätig. Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Prüfung zur Projektmanagerin durch PMA Austria. Während des Studiums in verschiedenen Bereichen des Theaters tätig. Seit 2015 als Freischaffende Dramaturgin und Produktionsleitung beim Theaterfestival STEUDLTENN tätig. 2018 Produktionsleitung und Assistenz Künstlerische Leitung von KULTUR WÄCHST NACH Theaterfestival für junges Publikum. 2021 Abschluss Masterstudium Kunst- und Kulturmanagement an Universität für Angewandte Kunst Wien, mit Fokus auf Strategien und Visionen für das Theater der Zukunft. Besonderes Interesse gilt transdiziplinären Kulturkonzepten und innovativen Formaten unter Berücksichtigung zukunftsrelevanter Themen. 2022 Künstlerische Leitung KULTUR WÄCHST NACH.
Ing. Alexander Böhmler
TECHNIK
Geboren 1969 in Linz, 1989 Abschluss der HTL für Elektrotechnik, Studium der Mechatronik in Linz.
Parallel dazu Showtechnik für die väterliche Band sowie Modeschauen. 1993 der Schritt zum Theater, genauer zum Phönix in Linz. Techniker für alle und Lichtgestaltungen für einige Produktionen zwischen 1993 und 2005. Ab 1999 selbstständiger Veranstaltungstechniker und Lichtgestalter mit Schwerpunkt auf Theater, Tanz und Ausstellungen und Spezialtechnik. Seit dem Beginn 2011 mit beim STEUDLTENN.
Martin Eberharter
TECHNIK
Der Tiroler ist seit 30 Jahren Studio- und Live-Tontechniker und seit 5 Jahren, bei diversen Produktionen des Theaterfestival STEUDLTENN, Teil des bunten Teams.
Johannes Seil
TECHNIK
Nach den ersten musikalischen Schritten auf der Blockflöte, zog es ihr Anfangs zur akustischen, später zur elektronischen Gitarre. Da es zum Rockstar nicht ganz gereicht hat, beschloss er Anfang zwanzig, sich auch die technische Seite der Veranstaltungsbranche anzusehen und absolvierte ein Tontechnikstudium in München. Nach einigen Zwischenstationen verdingt er sich nun als selbstständiger Audioengineer und Teilzeit-Gärtner. Dem Gitarrenspiel ist er treu geblieben und steht dann und wann selbst wieder auf der Bühne.
Sabine Wiesenbauer
LICHTDESIGN
Die freischaffende Künstlerin im Bereich „zeitgenössische Ausformung der Kunst“, Lichtdesignerin und Beleuchtungsmeisterin kann auf 30 Jahre Berufserfahrung mit über 1000 betreuten Produktionen zurückblicken.
Das Spektrum der Inszenierungen, die sie in die richtige Planung und ins rechte Licht setzte, reicht von „A“ wie Artistik , Ausstellung oder Autocad-Zeichnung über „M“ wie Musiktheater, Märchen, Musical und Machbarkeiten, über P wie Performance, Party, Pantomime, Popmusik und Produktionsleitung sowie „T“ wie Tanz, Theater und Transportlogistik bis hin zu „Z“ wie Zirkus oder Zeitgenössische Musik.
Andrea Bernd
KOSTÜME & AUSTATTUNG
Die Wienerin arbeitet als Bühnen- und Kostümbildnerin u.a. am Burgtheater, Volkstheater Wien, Theater in der Josefstadt, Schauspielhaus Zürich, Tiroler Landestheater, Salzburger Landestheater, Landestheater Linz, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Niederösterreich, Theater der Jugend Wien, Theater Gruppe 80, Theater Phönix Linz, Ensembletheater Wien, Theater in der Drachengasse, Wald4tler Hoftheater. Langjährige Zusammenarbeit mit Hakon Hirzenberger.
Dr.in Eva-Maria Müller
DRAMATURGIE
gebürtige Zillertalerin, arbeitet als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und freischaffende Texterin in Fügen, Innsbruck und Gießen (DE). Sie forscht zur Rolle der Literatur im österreichischen und kanadischen Bergtourismus, unterstützt Tourismusbetriebe in der Öffentlichkeitsarbeit und begleitet STEUDLTENN wissenschaftlich und dramaturgisch.
Birgitt Griessel
PR
Kommt aus Niederösterreich, lebt seit über 15 Jahren im Zillertal und ist im Bereich PR und Veranstaltungsorganisation selbständig tätig. Ihr Betätigungsfeld ist österreichweit. STEUDLTENN unterstützt sie mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ihrem Netzwerk.
Gioia Morgan
REGIEASSISTENZ & KÜNSTLERISCHE ASSISTENZ
Gioia Morgan studiert Englisch und Medien in Großbritannien. Sie ist in einem Künstlerhaushalt aufgewachsen und entwickelte schon als junges Mädchen eine Leidenschaft für Film und Theater.Sie arbeitet als Backstage-Managerin in Brighton. Sie freut sich über die Chance beim Theaterfestival STEUDLTENN mitzuwirken, und freut sich darauf, während ihrer Zeit hier zu lernen und zu wachsen.
Stefanie Huber
PRODUKTIONSLEITUNG & REGIEASSISTENZ

© Sorin Dragoi
Stefanie Huber ist eine österreichische Medienkünstlerin, geboren 1996 in Schwaz/Tirol, mit dem Schwerpunkt Film. Aufgewachsen in Breitenbach am Inn, tastete sie sich langsam an die Kunst heran. Von 2017 bis 2021 realisierte sie in ihrem Bachelorstudium “Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst” regulär unterschiedlichste Projekte mit ihren Studienkollegen. Ihre Kompetenzen liegen vor allem in den Bereichen Produktion, Organisation und Drehbuchschreiben.
[SCHAUSPIEL]
Caroline Mercedes Hochfelner

© Andrea Weber
Die Tirolerin schloss ihre Ausbildung an der Schauspielschule Sachers IBK ab und belegte Kurse in New York. 2010-2012 Ensemblemitglied am Next Liberty Graz und Theater „Die Färbe“ (D). Freischaffende Schauspielerin seit 2012. Regelmäßig zu Gast beim Festival STEUDLTENN Uderns, an Tiroler Theatern und in ganz Österreich. Regiearbeiten seit 2015. Auszeichnung Tiroler Volksbühnenpreis 2018/Komödie für „Gut gegen Nordwind“ (Regie). 2020 Nominierung für Stella*20 Preis für darstellerische Leistung im Stück „LOWKEY“. Dreht für Film und Fernsehen.
Karoline Troger

©Michaela Krauss-Boneau
Die gebürtige Tirolerin schloss ihre Musical- und Schauspielausbildung in Wien ab. Es folgten Engagements an der Wiener Volksoper bevor es sie nach Washington, D.C. verschlug, wo Karoline u.a. in Orwell ́s 1984 in der Rolle der Julia zu sehen war. Zurück im deutschsprachigen Raum wirkte sie u.a. in der Rockmusicalproduktion Peer Gynt in Köln mit und war im Mainfrankentheater in Würzburg als Evita zu sehen. Weitere Engagements führten Karoline zum Salzburger Straßentheater und zum Münchner Teamtheater. Beim STEUDLTENN schon letztes Jahr beim Nelson der Pinguin zu sehen.
Andreas Haun
Andreas Haun ist in unmittelbarer Nähe zum STEUDLTENN aufgewachsen. Er machte seine Schauspielausbildung in München, wo er jetzt noch lebt und hauptsächlich arbeitet. Im STEUDLTENN war er zu sehen bei „Die stillen Nächte des Ludwig Rainer“, „Der Grüffelo“ und in der Nelson-Reihe.
Peter Wolf

©Foto Beer
arbeitet als freischaffender Schauspieler. Seit 2012 ist er u. a. bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs tätig und arbeitete dort mit Regisseur*innen wie Markus Völlenklee, Christoph Zauner, Susi Weber und Klaus Rohrmoser. Engagements u.a. Theater im Container, bei der Besetzungscouch, Sendersbühne Grinzens und Gastrotheater. Gemeinsam mit Kabarettist Markus Koschuh stand er in „Pfarrer Braun zu Gast in Allerheiligen“ auf der Bühne. 2017 übernahm er bei der Stubenrein-Produktion „Don Quijote“ die Regie. In der STEUDLTENN war er zuletzt in „Nelson der Pinguin” zu sehen.
Dennis Oliver Batchelor

©Theater Virulent
Sänger, Schauspieler und Tänzer. Er wurde in London geboren und erhielt seine Ausbildung am London Studio Center „Performing Arts“ sowie am Laban Center Contemporary Dance & Drama, in London. Sein Repertoire erstreckt sich von Uraufführungen wie „Black Heroes in The Hall Of Fame“ oder „Starlight Express“ in London bis hin zu sämtlichen Hauptrollen in großen Musicals wie zB „Hair“, „Shakespeare Rock’n’Roll“, „Rocky Horror Show“, „Tanz-Marathon“, „Buddy Holly“ oder „Musical Fever“.
Hermann Glettler
Hermann Glettler, geb. 1965, studierte Theologie und Kunstgeschichte und wurde 1991 zum Priester geweiht. Seit 2017 ist er Bischof von Innsbruck; er engagiert sich für zeitgenössische Kunst und erregt durch seine originellen Aktionen und mitreißenden Predigten immer wieder große Aufmerksamkeit.
Felix Mitterer

©Alois Krug
Felix Mitterer, am 6. Februar 1948 in Achenkirch, Tirol geboren und in Kitzbühel und Kirchberg aufgewachsen, ist einer der bekanntesten österreichischen Dramatiker. Neben seinen rund 40 Theaterstücken verfasste er zahlreiche Erzählungen, Hörspiele und Kinderbücher. Seine Drehbücher für Film und Fernsehen, u.a. diverse Tatort-Folgen sowie die mehrteilige ORF-Serie “Piefke-Saga” erreichten ein breites Publikum. Mitterer bezeichnet sich selbst als “Tiroler Heimatdichter und Volksautor” und führt mit seinen Werken, die sich oft einer mundartlichen Kunstsprache bedienen, die Tradition des Volksstücks in Inhalt und Form fort. Felix Mitterer tritt auch immer wieder als Schauspieler auf, wie etwa in seinem ersten Theaterstück “Kein Platz für Idioten”, in dem er ca. 200 Mal die Hauptrolle spielte, oder in Franz Kafkas “Bericht für eine Akademie” als Affe “Rotpeter”.
Christian Dolezal

©Nives Widauer
Schauspielausbildung an der Schule des Volkstheaters in Wien. Engagements führten ihn ans Volkstheater Wien, das Landestheater Tirol,zu den Wiener Festwochen und an das Theater in der Josefstadt. Mit seinem ersten Solo „Spiel im Morgengrauen“ nach Arthur Schnitzler (R. Hermann Beil) tourte er durch ganz Europa und war auch im STEUDLTENN zu Gast. Bekannt aus der Comedy-Serie „Schlawiner“ und zuletzt ihn David Schalkos 6-Teiler „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. Dolezal ist Gitarrist und ehemaliges Gründungsmitglied der Band „Sofasurfers“. Seit 2017 ist er auch künstlerischer Leiter des Theaterfestivals im Niederösterreichischen Haag.
Markus Linder

©Renya Matti
1959 in Dornbirn geboren. 1989 begann Markus Linder seine freiberufliche Karriere als Bar-Pianist und Moderator. 1997 startete mit seinem ersten Solo-Programm seine Karriere als Kabarettist und gründete zusammen mit Gianni Ghirardini, Werner Heidegger und Roland Egger die INCREDIBLE SOUTHERN BLUES BAND, die 2019 ihr 30-jähriges Bestehen feierte. Nach einem Aufenthalt in New Orleans konzipierte und organisierte Markus Linder im Jahr 1998 erstmals das Innsbrucker New Orleans Festival, ein Jazz- und Blues Festival das seitdem jährlich Ende Juli statt findet.
Bettina Schwarz
Die in Wiener Neustadt geborene Absolventin des Max Reinhardt Seminars in Wien kann auf eine große Anzahl an Theater-Engagements zurückblicken, u. a. am Theater in der Josefstadt, Münchner Volkstheater, Schaubühne Berlin, Theater St. Gallen, Theater der Jugend, Werk X, Rabenhof Theater, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, Theater Phönix, Schlossspiele Kobersdorf, Wiener Lustspielhaus uvm.
Okan Cömert

©Luca Senoner
Okan Cömert, geboren in Tübingen, absolvierte 2015 sein Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar. Von 2014 – 2018 war er als Gastschauspieler am Münchner Volkstheater zu sehen. Darauffolgende Produktionen führten ihn zum Landestheater Vorarlberg in Bregenz, Theater im Rabenhof, Theater in der Drachengasse und im Volkstheater Wien 2017 hatte er sein Musicaldebut mit „Liebe Hoch 16“. Es folgte ein Festengagement am Theater der Jugend.
Viktor Rabl
… wurde in Waidhofen an der Thaya geboren und wuchs im Waldviertel auf. Während seiner Ausbildung an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg spielte er in „Wallensteins Lager“
am Staatstheater Augsburg und trat mit seiner Eigenarbeit „Heimat von Oben“ unter anderem im Rahmen der Theatertage Baden-Württemberg in Baden- Baden und des Festivals dei 2Mondi in Spoleto auf. Danach folgte 2019- 2021 ein festes Engagement an der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven. Zu sehen auf der STEUDLTENN Bühne bei DER WELTUNTERGANG.
Roman Blumenschein

©Isabella Hewlett
Geboren in Linz, lebt als freischaffender Schauspieler in Wien. Nach der Schauspielausbildung am Konservatorium Wien war er Ensemblemitglied am Theater Regensburg. Es folgten zwei Spielzeiten am Theater in der Josefstadt und seit 2012 verschiedene Theaterproduktionen in Deutschland und Österreich. Roman Blumenschein ist auch im Fernsehen zu sehen und seine Stimme ist regelmäßig auf Ö1 zu hören. Mit seinem Theatersolo „Morgen ist leider auch noch ein Tag“ tourt Roman Blumenschein durch ganz Österreich und darüber hinaus.
Dominik Warta
Geboren und aufgewachsen in Wien. Ausbildung an der Volkstheater Schauspielschule. Nach Gastengagements am Volkstheater und am Theater der Jugend Wien Festengagements für insgesamt 19 Jahre am Theater Heidelberg, am Schauspielhaus Graz und am Volkstheater Wien. Seit 2011 als freischaffender Schauspieler unter anderem in Wien (Volkstheater, Werk X), bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf und den Raimundspielen Gutenstein, am Stadttheater Klagenfurt und am Landestheater Niederösterreich. Seit 2013 auch zahlreiche Arbeiten für Film und Fernsehen.
Sven Kaschte

©Raoul Biltgen
Sven Kaschte verbrachte die ersten einundzwanzig Jahre seines Lebens in München. Nach seiner Schauspielausbildung in Salzburg wechselte er für zwei Jahre an die Landesbühne in Wilhelmshaven. Seit vier Jahren lebt er als freier Schauspieler in Wien. Zuletzt spielte er im Ensembletheater Wien den Sosias in Paola Aguileras Inszenierung von Amphitryon. Auch als Film- und Fernsehautor war und ist er tätig. Darüber hinaus arbeitet er als Sprecher bei Hörspielen. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich.
Annete Holzmann
Wurde in der Steiermark geboren. Während ihres Schauspielstudiums an der Kunstuniversität Graz war sie am Schauspielhaus Graz und beim Steirischen Herbst engagiert. Es folgte ein Engagement am Stadttheater Hildesheim. 2014 Nominierung als beste Nachwuchsschauspielerin des Volkstheater Wiens. Aktuell ist sie in mehreren Produktionen am WerkX und im Landestheater Niederösterreich zu sehen.
Charlotte Zorell

©Agnes Zorell
Schauspielausbildung am diverCITYLAB in Wien. Unterricht u.a. bei Asli Kislal, Paola Auguilera, Yosi Wanunu, Hannah Heckhausen, Christian Strasser, Jutta Schwarz, Dennis Cubic u.v.m. Als Schauspielende u.a. im Dschungel Wien, als Teil des Burgtheater-Studioensembles, im Werk-X, Theater Arche tätig.
Stefan Wunder
Geboren in Linz. Sein erstes Festengagement führte ihn 2013|14 an das Landestheater in Schleswig-Holstein. Außerdem spielte er 2015 bei den Burgfestspielen in Jagsthausen. Mit Beginn der Spielzeit 2016|17 wechselte er für zwei Spielzeiten als festes Ensemblemitglied an das Theater Heidelberg. Seit dem Sommer 2018 lebt er nun als freischaffender Schauspieler in Wien und war u.a. beim Theaterfestival STEUDLTENN, Theater Spectacel Wilhering und am Theater an der Rott zu sehen.
Maxi Blaha

©Peter Rigaud
Maxi Blaha wurde in Wien geboren, studierte Musik und Kunst an der Universität für darstellende Kunst Wien und an der Universität Mozarteum in Salzburg. Langjähriges Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Führende Engagements an den Theatern von Coburg, Tübingen in Deutschland, Wien, und Linz. Ihre englischsprachigen Solostücke wurden zu renommierten Festivals und Theatern in New York, London, Paris, Sydney, Auckland, Teheran, Rom, Oslo, Tokio eingeladen. Aktuell dreht Blaha „The Performance“ unter der Regie von Shira Piven und arbeitet an der neuesten TATORT-Krimireihe.
Harald Schmidt

©M. Simaitis
Geboren 1957 in Neu-Ulm. Schauspielstudium in Stuttgart. Schmidt brachte die Late-Night-Show nach amerikanischem Vorbild ins deutsche Fernsehen. Von 1995 bis 2003 präsentierte er zu später Stunde seine satirisch-humoristische „Harald-Schmidt-Show“ bei Sat.1. Der Talkmaster und Schauspieler, der in seiner Laufbahn vom Bambi über den Tele-Star bis hin zum Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis nahezu sämtliche TV-Preise gewinnen konnte, ist seit 2008 Mitglied des Württembergischen Staatstheaters Stuttgart. Schmidt ist fester Bestandteil der TRAUMSCHIFF- Crew in der Darsteller-Rolle „Oskar Schifferle“.
Melanie Herbe

©Marlene Rahmann
Melanie Herbe verbrachte ihre Kindheit in Tirol. Sie besuchte das Max Reinhardt Seminar und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Sie spielte u.a. im Residenztheater München, Stadttheater Heidelberg, Stadttheater Giessen, Theater Phönix, Theater der Jugend in Wien und arbeitete mit Regisseuren wie Eva Hosemann, Andrea Hügli oder Viktoria Schubert. Sie spielte mehrfach in Paulus Mankers „Alma“. Seit über zehn Jahren arbeitet Herbe auch als Stimm- und Sprachtrainerin.
Andreas Patton
1962 in Hessen geboren, studierte Patton von 1985 – 1989 Schauspiel am Mozarteum in Salzburg. Er lebt seit 1994 in Wien und arbeitet am Theater und im Film im gesamten deutschsprachigen Raum u.a. Volksbühne Berlin, am Schauspielhaus Hamburg, Thalia Theater Hamburg, Burgtheater Wien, Volkstheater Wien, Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Köln. Außerdem regelmäßig freie Theaterproduktionen in Wien und Regie-Arbeiten am Pathos München. Seit 1995 über 60 TV- und Kino-Filme, u.a. Tatort, Polizeiruf 110, SOKO.
Maddalena Hirschal

©Sabine Hauswirth
Maddalena-Noemi Hirschal schloss das Schauspielstudium 2007 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz ab. Ein Jahr zuvor erhielt sie den Einzelpreis für die beste weibliche Hauptrolle beim internationalen Treffen der Schauspielschulen in Brünn. Danach erfolgte ein Engagement am Staatsschauspiel Dresden. Seit 1995 steht sie auf der Bühne, u.a. im Theater in der Josefstadt, Schauspielhaus Graz, Theater der Jugend Wien, Landestheater NÖ und bei den Hersfelder Festspielen. Neben ihrer Arbeit am Theater ist sie für Film, Funk und Fernsehen tätig. War im STEUDLTENN u.a. bei OLIVER 2.0 zu sehen.
Elis Veit
Elis Veit, gebürtige Wienerin, Prinzipalin des Original Wiener Praterkasperl. Ausbildungen: Grafik-Designerin (Höhere Grafische Bundes- Lehr u. Versuchsanstalt, Wien 1140); Schauspielerin (Konservatorium f. Musik
u. Dramatische Kunst, Wien 1040); Puppenspiel am Wiener Urania Puppentheater unter Hans Kraus. 1987 Puppenspielerin der Figur „Helmi“ bei Pammer-Film für TV – Regie Michael Schrenk. 1989 Beginn der Zusammenarbeit mit Thomas Ettl, Gründung des Puppentheaters Zanni.
Dana Proetsch

©Dana Proetsch
Dana Proetsch, Wahlwienerin, Schau-und Puppenspielerin, Leitung mobiles Kindertheater Die SandMädcheN seit 2013. Puppenspielausbildung bei: Bodo Schulte, Neville Tranter – EU. Ronnie le Drew, Sue Dacre – Little Angel Theatre/London. Puppenbau bei Peter O’ Rourke – LAT/London. Fürs TV: Kasperl und Leopold – Fee Lila und Tierpflegerin Trixi (alle Staffeln), Animatronics und Puppenspiel (ohne Stimme) für die Serie ABC – Bär (2012+13). Ensemblemitglied Original Wiener Praterkasperl seit 1997.
Manuel Witting

©Pia Strauss
Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien. Er spielte u.a. den „Harold“ in „Harold und Maude“ auf Tournee und entwickelte ein zweites Standbein als Synchronsprecher. Stets alternierend mit Fernseh- und Kinoarbeiten wie die Serienkomödie „Zwei Engel auf Streife“, „Es kommt noch dicker“, „Soko Donau“ oder „Tom Turbo der Film“, zieht es den gebürtigen Wiener immer wieder zurück zur Bühne wie unter anderem an das
Theater in der Josefstadt oder Michael Niavarani‘s Globe Wien. Mit Hakon Hirzenberger arbeitete Witting bereits in „Braunschlag“ am Filmhof Wein4tel zusammen, in „Friedl Bison und seine Kinder“ und „Biografie: Ein Spiel“ im STEUDLTENN.
Hannes Perkmann
Hannes Perkmann ist in Bozen, Italien groß geworden und hat seine Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien abgeschlossen. Seit 2005 freier Mitarbeiter des Kinderzirkus “Pinocchio“ und seit 2012 freier Mitarbeiter bei „Produktion West“ in Innsbruck.
Philipp Hochmair

©Stephan Brückler
Hochmair wuchs in Wien auf. Er studierte Schauspiel am Max Reinhardt Seminar in Wien in der Meisterklasse von Klaus Maria Brandauer und am Conservatoire National Supérieur d‘Art Dramatique in Paris. Von 2003 bis 2009 war Hochmair am Wiener Burgtheater engagiert, danach arbeitete er bis 2016 am Thalia Theater in Hamburg. Darüber hinaus hatte er Engagements am Schauspielhaus Hamburg, Staatstheater Hannover, Volksbühne Berlin und am Schauspielhaus Zürich. Er spielte in vielen österreichischen und deutschen Filmen, TV-Filmen und Fernsehserien mit.
Martin Bermoser

©Philipp Grausam
Geboren und aufgewachsen in Kärnten absolvierte Martin Bermoser im Jahre 2001 das Konservatorium der Stadt Wien. Bühnen, auf denen er zu sehen war, sind unter anderem die Wiener Volksoper, die Salzburger Festspiele, und auch mehrere große Bühnen in Deutschland. Außerdem war er auch fast ein Jahr als Blue Man in der „Blue Man Group” in New York tätig. Aktuell ist er im Film und Fernsehen zu sehen, zum Beispiel bei „Führer und Verführer“, welcher im Juni 2023 rauskommt. Auch ist er diese Saison 22/23 als Ensemblemitglied der Wiener Volksoper.
Johanna Lindinger

©Lindinger
Geboren in Linz an der Donau. Ausbildung zur Schauspielerin am Bruckner Konservatorium. Anschließend 46 Jahre im festen Engagement an mehreren österreichischen und deutschen großen Bühnen. Von der Spielzeit 92/93 bis September 2009 Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater. Abschiedsrolle: Frau Zittl im Heldenplatz von Thomas Bernhard. Mitwirkung in Fernsehproduktionen und im Rundfunk.
Charlotte Krempl
Charlotte Krempl ist Schauspielerin und Sprecherin und ist in Wien und im Gasteinertal aufgewachsen. Sie ist bereits in Wien, Laxenburg, Bern, Bozen, Amstetten, etc auf diversen Bühnen gestanden, sowie einige Jahre Ensemblemitglied bei den Komödienspielen Porcia gewesen.
Andreas Gaida

©Christian Hartmann
Andreas Gaida, ein deutsch-polnischer Schauspieler, verließ die Architektur für seine Passion, das Schauspiel. Nach einer Ausbildung in Wien und Zürich war er an diversen Häusern und Filmproduktionen in Wien (u.a. am Burgtheater), Niederösterreich und Vorarlberg, sowie in der Schweiz (u.a. Stadttheater Bern zu sehen. Neben körperlichem Einsatz im Raum ist ihm Stimmarbeit wichtig. Daher ist er Träger eines Förderprogramms für junge Stimmen in der Schweiz.
David Fuchs

©Raphaela Danner
David Fuchs wurde 1984 in Oberpullendorf im Burgenland geboren und ist in Wien aufgewachsen. Von 2008 bis 2011 war er festes Ensemblemitglied am Stadttheater Baden-Baden, danach zwei Jahre lang freischaffend in Linz, Graz, Paderborn, Baden-Baden und Innsbruck als Schauspieler tätig. Darauf war er für vier Jahre am Theater Phönix in Linz im fixen Engagement. Aktuell ist er wieder als freischaffender Schauspieler in Linz, Wien und Bern. Mit „Elvis-Ein Traum von Graceland“, von Hakon Hirzenberger und Rupert Henning, ist David Fuchs zum ersten Mal beim Theaterfestival STEUDLTENN zu sehen.
Johannes Rhomberg

©Barbara Hutter
1980 geboren und in Lustenau/Vorarlberg aufgewachsen. Er arbeitet als Schauspieler, Sprecher und Radioredakteur. Schauspielengagements führten ihn u.a. ans Theater der Jugend Wien, Theater des Lachens Berlin, Die Theater Künstlerhaus und das Vorarlberger Volkstheater. In Film und Fernsehen zu sehen. Als Moderator und Sprecher ist er für den Radiosender Superfly.fm tätig.
Clemens Fröschl

©Fabian Steppan
1997 in Wien geboren, Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss (Abschluss 2020). Ensemblemitglied bei Shakespeare in Mödling. Dreharbeiten für den ORF (Copstories) und das SAE Institut. Er hat bei mehreren Theaterproduktionen in Wien mitgewirkt. Im November & Dezember 2022 war er in der Hauptrolle des Jack in der deutschsprachigen Erstaufführung von P.U.N.T.S. am Theater zum Fürchten zu sehen. Mitbegründer des Kollektivs taschenspielerinnen.
Gerhard Ernst
Geboren in Wien, absolvierte dort seine Schauspiel- und Gesangsausbildung. Ensemblemitglied der Wiener Volksoper. In den Jahren 1968 bis 1985 war Gerhard Ernst an zahlreichen deutschen Bühnen engagiert. 1985 wechselte er zu den Vereinigten Bühnen Graz, wo er bis 1990 an der Grazer Oper und im Schauspielhaus Graz tätig war. Gerhard Ernst war von 1990 bis 1995 Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Danach wechselte er ans Theater in der Josefstadt dem er bis 2001 als Ensemblemitglied angehörte. Seit 2001 ist er Ensemblemitglied der Volksoper Wien.
Erwin Steinhauer

©Agentur Nielsen
Der gebürtige Wiener studierte anfänglich Germanistik und Geschichte, entschied sich aber 1974, sich mit seinen Freunden Alfred Rubatschek, Erich Demmer und Wolfgang Teuschl fortan ihrer Leidenschaft, dem Kabarett, zu widmen. Sie gründeten das Kabarett Keif. Steinhauer spielte u.a. am Wiener Kabarett Simpl, am Düsseldorfer Kom(m)ödchen und am Theater der Courage in Wien. Es folgten Soloprogramme, darunter Entlassen, Kopf hoch, Café Plem-Plem, Ganz im Ernst, Alles Walzer, Auf der Schaufel, Zugabe. Steinhauer spielte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen, von 2000 bis 2018 verkörperte er den Gendarmen Simon Polt in Julian Pölslers Verfilmungen der Polt-Krimireihe von Alfred Komarek.
Gerti Drassl

©Yasmina Haddad
Die Boznerin schloss ihre Schauspielausbildung am Max Reinhard Seminar ab. Seither spielt sie immer wieder am Theater in der Josefstadt in Wien und gastierte an diversen deutschsprachigen Bühnen. Gerti Drassl hat Rollen
in zahlreichen Film-, Fernseh- und Hörfunkproduktionen übernommen und spielte u.a. in der Serie „Vorstadtweiber”. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählen u.a. 2013 und 2017 der Deutsche Schauspielerpreis und 2016 der Österreichische Filmpreis. 2017 wurde sie für ihre Rolle in Mateja Koležniks Inszenierung der „Wildente” fur den Nestroy-Preis in der Kategorie „Beste Schauspielerin“ nominiert.
[KÜNSTLER OUTDOOR]
Alois Schild

©Herbert Waltl
Alois Schild, 1960 geboren, lebt und arbeitet heute noch in seinem von Bergen umgebenen Geburtsort Kramsach. Jeden Tag steht Alois der Monumentalität seiner Umwelt und der Kraft der Elemente gegenüber, die ein ganz besonderes Verständnis der Welt vermitteln. Diese spezielle Beziehung zur Natur spielt eine wesentliche Rolle bei seinem kreativen Schaffensprozess: Seit über 40 Jahren arbeitet der Tiroler Künstler mit dem Werkstoff Metall und lässt die Natur seine Kunstwerke durch Rosten vollenden.
Architekturkollektiv Krater Fajan

©STEUDLTENN
ist ein Kollektiv kreativer Innsbrucker Architekturstudierender mit dem Fokus auf Leben, Qualität und Mut zur Selbstverwirklichung. Ihre Projekte finden derzeit viel Zulauf wie etwa die begehbaren Kunstinstallationen für Bonanza, sowie das Kater Noster. Gemeinsam mit dem Studio 3 Institut für experimentelle Architektur Innsbruck bauten sie das Bilding und das Stadtteilzentrum Reichenau.
Gabor Stark

©Gabor Stark
Gabor Stark, geboren in Bad Honnef (D), arbeitet an der Schnittstelle zwischen Stadt, Architektur, Kunst und Klang. Er lebt und arbeitet in und zwischen Berlin und Whitstable, UK. Nach dem Studium der Architektur an der TU Berlin und der Glasgow School of Art in Schottland, gründete er im Jahr 2000 zusammen mit Ines U. Rudolph tx – Büro für Programmatische Stadtentwicklung in Berlin. Seit 2007 unterrichtet er an der University for the Creative Arts/ Canterbury School of Architecture in Kent, England.
Janine Weger
Janine Weger geboren in Hall i.T. besuchte von 2014 bis 2017 die Malereiklasse an der Universität für kreative Künste in Canterbury (England). Ausstellungen in der Turner Contemporary in Margate (England), in Folkstone (England) zur Folkestone Triennial, London (Copeland Gallery), Tokio, Innsbruck und Wien. Mitglied der Tiroler Künstler*innenschaft.
Antal Istvan
István Antal studierte TransArts an der Universität für angewandte Kunst Wien. Er lebt und arbeitet in Wien. In seiner künstlerischen Arbeit setzt er sich vielfach mit Phänomen und Mechanismen der Migration auseinander, die auch seine eigene Lebenssituation widerspiegeln. Sein Interesse gilt dem Spiel als Aktivität und Ausdruck des täglichen Lebens. Seit dem Wintersemester 2022 unterrichtet er an der Social Design Klasse an der Universität für angewandte Kunst in
Wien.
Sebastian Rainer
1959 in Lienz geboren, von 1977–1980 macht er eine Lehre für Streich- und Saiten- und Blechblasinstrumente und anschließend die Gesellenprüfung. Ab 1983 Hinwendung zur Bildhauerei und 1987 Gesellenprüfung für Holz und Steinbildhauer. Sebastian Rainer war auf Ausstellungen in Österreich, der Schweiz und Deutschland zu sehen.
[AUTOR/REGIE]
Wolfgang Hildesheimer
Hildesheimer wurde 1916 in Hamburg geboren und ist in Deutschland und Großbritannien zur Schule gegangen. Später ging er nach Palästina, erlernte dort das Tischlerhandwerk und unterzog sich einer Psychoanalyse in Jerusalem. In London studierte er Malerei und Bühnenbau. Im Jahr 1946 arbeitete er als Übersetzer und Protokollant bei den Nürnberger Prozessen. Danach arbeitete er als Schriftsteller und war Mitglied der Gruppe 47. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit schuf Hildesheimer Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte (der erste Endlich allein, 1984), eine Tätigkeit, die er mit anderen Schriftstellern des späten 20. Jahrhunderts, Peter Weiss und Ror Wolf, teilte.
Christine Eder

©Martin Bruner
Geboren 1976 in Linz, Studium der Theaterwissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie in Wien und Theaterregie in Hamburg. Als freie Regisseurin hat sie seit 2004 über 50 Theaterstücke u.a. am Thalia Theater Hamburg, Volkstheater Wien und am Volkstheater München realisiert. Sie unterrichtet Schauspiel an der Anton Bruckner Privatuniversität und am Mozarteum Salzburg, schreibt Theatertexte und arbeitet interdisziplinär
mit Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Zahlreiche Auszeichnungen u.a. der Nestroy-Preis 2016 für die beste Off-Produktion. In 2022 führte sie für „Der Weltuntergang” Regie beim STEUDLTENN.
Hans-Peter Kellner

©Haselberger
Seit 1993 mehr als fünfzig Inszenierungen am Volkstheater, Vienna’s English Theatre, Theater Drachengasse, Künstlerhaus, Konzerthaus, Ensembletheater u.a. sowie Tiroler Landestheater, Landestheater NÖ, Neue Bühne Villach, Theater Vorpommern, Schauspielhaus Düsseldorf und in Istanbul. 1995 – 2000 Regiearbeiten in London. Neben dem Theater auch Arbeiten für Film und Fernsehen, beim Zirkus und im Bereich Show und Musical. Zahlreiche Übersetzungen skandinavischer Autoren ins Deutsche. Seit 2008 Forschungsprojekte, Vorträge und Publikationen zum Musiktheater des 18. Jahrhunderts.
Babett Arens

©Volker Schmidt
Geboren 1959 in München und aufgewachsen in der Nähe von Zürich. Nach der Ausbildung an der Schauspielakademie Zürich (heute ZHdK) von 1979 bis 1982 das erste Engagement am Basler Theater. In Wien bespielte sie Bühnen wie das Volkstheater Wien, unter Emmy Werner und am Burgtheater, unter Claus Peymann. Zwischen 2001 und 2005 dann am Schauspiel Frankfurt. 2005 Rückkehr nach Wien und seither freischaffend sowohl an staatlichen Theatern (u.a. Schauspielhaus Graz, Theater in der Josefstadt), bei den Festspielen Reichenau, Haag oder Rosenburg, wie auch bei freien, experimentellen Gruppen wie z.B. dem aktionstheater ensemble.
Paola Aguilera

©Paola Aguilera
Die in Chile geborene Schauspielerin und Regisseurin wuchs in Peru, Rumänien und Deutschland auf. Nach ihrem Schauspielstudium am Konservatorium Wien und anschließendem Regiestudium an der Moving Academy for Performing Arts ist sie nun international als freie Schauspielerin und Regisseurin tätig. 2006 war sie Gastlehrbeauftragte an der Schauspielschule Krauss in Wien und wurde in der Spielzeit 2006/07 als Oberspielleiterin an das Schauspielhaus Salzburg geholt. 2007 war sie Mitglied des Leitungsteams des Ensemble Theaters in Wien. Sie ist Mitbegründerin und künstlerische Leiterin der Plaisiranstalt und Mutter von Luis.
Viktor Noworski
Viktor Noworski hat im Rahmen eines Literaturstipendiums des Verein Ohrenschmaus (Verein zur Förderung der Literatur von Menschen mit Lernschwierigkeiten) – begleitet von Felix Mitterer – zwei Jahre an seinem Buch A BRENNHASSA SUMMA gearbeitet. Noworski erzählt in seinem Buch seine faszinierende Lebensgeschichte, wie er in Nordamerika als Mitglied der Langhaarethnie Mawrab verfolgt und vertrieben worden ist und jetzt völlig anonymisiert in Österreich im Exil lebt. Es ist unklar, ob es Fakt oder Fikion ist – Literatur eben.
Rupert Henning

©ORF Thomas Jantzen
Geboren 1967 in Klagenfurt, freischaffender Schriftsteller, Schauspieler, Theater- und Filmregisseur. Zahlreiche Publikationen und mehrfach preisgekrönte Arbeiten für europäische Kino und TV-Filmproduktionen. Mit Hakon Hirzenberger verbindet Rupert Henning seit den 1990er Jahren eine langjährige Freundschaft; neben gemeinsamen Theaterengagements schrieben sie zusammen unter anderem das Stück „Graceland Ghetto“, das im Jahr 2000 im Staatstheater Saarbrücken seine Uraufführung erlebte.
Raoul Biltgen

©Gerry Huberty
wurde 1974 in Luxemburg geboren. Nach dem Schauspielstudium in Wien war er Ensemblemitglied am Landestheater Bregenz und anschließend als Dramaturg am Theater der Jugend in Wien tätig. Seit 2003 arbeitet er freischaffend als Schauspieler, Dramaturg, Produktionsleiter sowie vor allem als Schriftsteller. Er erhielt zahlreiche Preise für seine Theaterstücke und sie werden in mehrere Sprachen übersetzt.
Lukas Thurnwalder

©kunstvolk
Lukas Thurnwalder ist in der Nähe von Innsbruck geboren und aufgewachsen. Am Tiroler Landestheater wirkte er, sowohl im Ensemble als auch solistisch, in zahlreichen Schauspiel-, Musical- und Opernproduktionen mit. Seit 2019 arbeitet er als Regieassistent und seit 2022 auch als Inspizient am Tiroler Landestheater. Dort ist gerade auch seine Inszenierung des Stückes „Hexe Hillary geht in die Oper“ zu sehen. Seit 2020 ist er Teil des Künstler:innenkollektives „kunstvolk“.
Penny Black
Penny Black, geboren 1958 in Solihull, Grossbritannien, ist Autorin von Theaterstücken und Hörspielen. Außerdem ist sie als Übersetzerin tätig. Sie lebt in London.
Eric-Emmanuel Schmitt

©E.E. Schmitt
Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960, ist ein französisch-belgischer Dramatiker, Kurzgeschichten- und Romanautor sowie Filmregisseur. Seine Stücke wurden in mehr als fünfzig Ländern der Welt aufgeführt. In den 1990er Jahren feierte er mit seinen Stücken wie „Don Juan on Trial“ und „The Visitor“ in mehreren Ländern große Erfolge. Zu seinen weiteren Werken zählen Kurzgeschichten, eine Autofiktion sowie Musikkompositionen. Im Jahr 2002 zog er nach Brüssel und arbeitet seither weiter als Autor.
Adalbert Stifter
Adalbert Stifter (1805 – 1868) war ein österreichischer Schriftsteller, Dichter, Maler und Pädagoge. Er wurde in Horní Planá, in der Tschechischen Republik, geboren. 1849 zog er nach Linz, wo er Redakteur der Linzer
Zeitung und des Wiener Boten wurde. Im Jahr 1850 wurde er zum Volksschulinspektor für Oberösterreich ernannt. Ab 1863 verschlechterte sich seine körperliche und geistige Gesundheit, und 1868 beging er Selbstmord.
H.C. Artmann
Hans Carl Artmann ( 1921 – 2000), auch bekannt als Ib Hansen, war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine frühen Gedichte in der Wiener Sprache bekannt wurde. Dreisprachig aufgewachsen, interessierte sich Artmann schon früh für Sprache; 1947 erschienen seine ersten Veröffentlichungen im Radio und in der Zeitung Neue Wege. Artmann schrieb eine Reihe von humorvollen Geschichten, darunter Parodien auf Dracula, Frankenstein und andere bekannte Werke.
Christine Lavant
Christine Lavant (1915 – 1973) war eine österreichische Dichterin und Schriftstellerin. Lavant wurde in Kärnten als neuntes Kind einer armen Bergarbeiterfamilie geboren. Später nahm sie den Namen des Tals als ihr Pseudonym an. Öffentlich bekannt wurde sie nach einem Auftritt bei einer Lesung 1950 in Sankt Veit. Lavant zog sich in ihre Heimatstadt Wolfsberg zurück, wo sie den Rest ihres Lebens zurückgezogen lebte.
Angelika Zacek

©Dorit Gätjen
Angelika Zacek ist eine österreichische Schauspielerin und Regisseurin. Sie studierte an der Hochschule Ernst Busch in Berlin. Seit 2008 ist sie als freie Regisseurin tätig, u.a. am Staatstheater Cottbus, am Hans Otto Theater Potsdam, dem Staatstheater Karlsruhe und dem Mainfrankentheater in Würzburg. Gelehrt hat sie bereits am Max Reinhardt Seminar in Wien, an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. 2020 feierte sie ihre erste Operninszenierung und in diesem Jahr kann man Ihre Inszenierung von „Madame Butterfly“ in Dessau sehen.
Karsten Dusse

©Karsten Dusse
Geboren 1973 in Essen, ist ein deutscher Jurist und Hörbuchsprecher. Karsten Dusse studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Rechtsanwalt, doch sein Interesse an den Medien hat ihn nie verlassen. Dusse arbeitete sowohl als Fernseh- als auch als Radiomoderator, unter anderem bei ProSieben oder als Hauptautor bei „Ladykracher“. In den letzten Jahren arbeitete Dusse vor allem als Buchautor, seinen ersten Roman veröffentlichte er im Heyne Verlag.
Bernd Schmidt
Bernd Schmidt wurde in Graz geboren und begann nach der Matura
1965 das Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ab 2002 war Schmidt als freischaffender Schriftsteller, Komponist, Maler, Illustrator und freier Kulturjournalist tätig. Er war Autor von Kinderbüchern sowie Verfasser und Illustrator von zahlreichen Satirebänden. Er schrieb Kabarettprogramme und Programmbeiträge, Chansontexte, Drehbücher sowie Theaterstücke und Bearbeitungen.
Hanspeter Horner
Geboren am 10. November 1956 in Zürich. 1978 Lehrabschluss als Offset- Kopist an der Kunstgewerbeschule Zürich, Ausbildung bei Jacques Le Coq in Paris von 1978–1980, Gründungsmitglied und Schauspieler im Zwischen den Zeilen Theater und bei den Lufthunden in Zürich. Seit 1988 als Freischaffender Regisseur tätig. Inszenierungen im Theater Phönix Linz, Theater in der Josefstadt Wien, Landestheater Innsbruck, Wald4tler Hoftheater, Theater am Neumarkt Zürich, Zürcher Theaterspektakel mit Ueli Bichsel, Wiener Sängerknaben, TAK Liechtenstein, Stadttheater Bruneck Italien, sowie zahlreiche freie Produktionen in Graz , Linz, Feldkirch, Zürich Uderns und Liechtenstein. Langjährige Regietätigkeit mit Justus Neumann in Wien und Australien. Seit 1996 Lehrauftrag und Projektarbeit an der Kunstuniversität Graz sowie in Indien und Kooperation mit der Chiang Mai Universität, Thailand. Seit Beginn Regisseur vom U 21 Kinder- und Jugendprojekt STEUDLTENN.
[BÜHNE/AUSSTATTUNG]
Paul Horn
Paul Horn (*1966) arbeitet als in Wien lebender Künstler in den Medien Malerei, Objekt, Installation. Er hat mehrere Kurzfilme produziert, die international ausgezeichnet wurden. Kooperationspartner waren u.a. Harald Hund, Mara Mattuschka und die Theatercompany „toxic dreams“. Weiter war er als Ausstatter/Bühnenbildner für zahlreiche Theater- und Filmproduktionen tätig (Würdigungspreis Medienkunst Land NÖ 2022, Nestroypreis 2019, Diagonalepreis 2018).Seit 1998 unterrichtet er an der Kunstuniversität Linz in verschiedenen Funktionen.
Sandra Moser

©privat
Sandra Moser lebt und arbeitet in Wien. Sie ist ausgebildete Modedesignerin mit Schwerpunkt Marketing und Eventmanagement, hat ein Diplom in Dramaturgie (Theaterinstitut der UNESCO) und in Theaterpädagogik (Sozialpädagogik Stams). Sie arbeitet vor allem in den Bereichen Kostümbild, Ausstattung, Regie- & Produktionsassistenz.
[TANZ]
Yukie Koji

©Yukie Koji
Yukie Koji (Japan), erhielt ihre Tanzausbildung an der Academie de danse Classique Princesse Grace in Monaco, Nagoya in Japan und in Zürich. Sie war am Saarländischen Staatstheater und Staatstheater Braunschweig
in Deutschland engagiert. Seit 2005 ist sie als freischaffende Tänzerin und Choreografin tätig und ist zertifizierte Feldenkrais Therapeutin.
[MUSIK]
Michael A. Leitner
Geboren und aufgewachsen in und um Innsbruck. Als Sänger und Musiker blickt er auf eine rege Wettbewerbs- und Konzerttätigkeit, sowie zahlreiche Theater- und Opernproduktionen in Haupt- und Nebenrollen zurück. Neben zahlreichen Theater- und Opernproduktionen Wettbewerbs- und rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland.
Petru-Valeriu Nat wurde im Jahr 2000 in Bukarest geboren und wuchs in Rumänien, Schweden und Österreich auf. Zurzeit studiert er Komposition und Musiktheorie am Tiroler Landeskonservatorium. Seine Werke wurden landesweit ausgestrahlt, unter anderem in der Radiosendung Zeit-Ton auf Ö1. Mit Gitarre und E-Bass ist er in verschiedenen Ensembles tätig.
Franz Posch

©ORF Landesstudio Tirol
Geboren am 12.08.1953 in Hall in Tirol. Schon mit vier Jahren lernte er autodidaktisch die diatonische Ziehharmonika des Vaters zu spielen. Es folgten erste Rundfunk-Aufnahmen im ORF Tirol, sowie erste Fernsehauftritte. Von 1977 bis 1990 arbeitete er als Professor für Musikerziehung und Leibesübungen am Akademischen Gymnasium in Innsbruck.
Brot & Sterne

©Hans Ringhofer
PETER ROSMANITH, FRANZ HAUTZINGER, MATTHIAS LOIBNER
Brot & Sterne ist ein Trio von Freunden, die ihren Respekt für den Zuhörer, für einander und für die Zeit, die es braucht, um eine Geschichte zu erzählen, in ihre Musik einbringen wollen. Brot & Sterne sind: Franz Hautzinger an der Trompete, Matthias Loibner an der Drehleier und Peter Rosmanith an Hang und Percussion.
Seine Lieben

©Hans Ringhofer
PETER ROSMANITH, GEORG GRAF, JOE PINKL
„Seine Lieben“ sorgen für manch gewagten musikalischen Höhenflug, ohne vor der unausweichlichen Bruchlandung zurückzuschrecken. Tango, Walzer und Rumba dienen als rhythmischer Background für männliches Balzverhalten und treiben den Flieger zu mutigen taten voran.
Andy Baum

©Inbild
Andy Baum hat in seiner mehr als 35jährigen Musikerkarriere zahlreiche Hits komponiert und interpretiert, unter anderem Chart-Erfolge wie „Only a Whisper“, „Still remember Yvonne“ oder „Slow Down“. Weiters arbeitet er als Produzent für Kolleg*innen wie „Smart Import“, „Shine“, „Georg Danzer“ und viele andere. Neben seiner bis heute andauernden Solokarriere ist Andy Baum seit den 90er Jahren sehr erfolgreich als Komponist für Film- und TV- Soundtracks tätig und schreibt immer wieder Musik fürs Theater.
Ursula Fatton
Ursula arbeitet als freischaffende Musikerin mit der Wiener Staatsoper,
den Wiener Philharmonikern, dem Radio-Symphonieorchester Wien, dem Klangforum Wien und international u.a. mit dem Bergen Philharmonic Orchestra, dem Kongelige Teater Kopenhagen, der Norske Opera Oslo, der Bayerischen Staatsoper und dem Festival Strings Lucerne.
Kaspar Arens
Kaspar Arens, 1995 in Wien geboren, studierte zunächst Philosophie und schloss 2021 den interdisziplinären Master Zeitgeschichte und Medien an der Universität Wien ab. Seit 2022 ist er als freier Journalist bei Ö1 tätig.
Matthias Jakisic

©Rafael Stiborek
Matthias Jakisic ist seit 2010 Komponist und Musiker am Wiener Burgtheater. Davor weltweite Tourneen in 40 Ländern. Im Studio und bei Livekonzerten musizierte Matthias Jakisic unter anderem mit Nigel Kennedy, Christian Eigner (Depeche Mode), Phil Gould (Level42), Al Slavik (Alphaville), Gus Isidore (Peter Gabriel/Seal) u.v.m. Matthias Jakisic hat bisher an über 90 Tonträgern mitgewirkt und rund 40 Theatermusiken geschrieben, die u.a. am Burgtheater Wien, bei den Salzburger Festspielen, im Theater in der Josefstadt, am Schauspielhaus Wien, Schauspielhaus Salzburg, im Dschungel Wien und beim TheaterohneGrenzen zur Aufführung gebracht wurden.
Hanns Clasen
Geboren 1979 in Heide, ist Multiinstrumentalist, Songschreiber und Computermusiker. Er studierte Songwriting am Berklee College of Music und Musikwissenschaft in Hamburg und Berlin. Außerdem hat er ein Recording Arts Degree der Middlesex University London. Als Johnny Latebloom begleitet er den Hamburger Songwriter Digger Barnes an Mellotron, Harmonium, Kontrabass und Bluesharp. Als Sounddesigner hat er für verschiedene Theaterproduktionen Soundscapes und Klangwelten produziert. Er schreibt und lebt in Hamburg, Toronto und Nordspanien.
Sir John Henry

©Meike Kenn
John Henry Nijenhuis, ist ein kanadischer Musiker, Komponist und Schauspieler. Seit 1996 ist er an der Berliner Volksbühne tätig. Er arbeitete von nun an regelmäßig mit Frank Castorf, Dimiter Gotscheff, und David Marton. Neben Theaterproduktionen komponierte Sir Henry auch Soundtracks zu mehreren Kurzfilmen, u.a. „Alte Meister“ (Hakon Hirzenberger, 2010), „Die Operation“ und „The Weight of the World“.
Moritz Hierländer

©M. Lohninger (NOEM)
Moritz Hierländer wurde 1984 in Gmünd geboren. Seit 2004 arbeitet er im Wald4tler Hoftheater in den Bereichen Dramaturgie, Organisation, Gastronomie und Buchhaltung. Er studierte Jazz-Gitarre am Gustav Mahler Konservatorium Wien und ist als Gitarrist, Sänger und Songwriter für verschiedenste Projekte wie zB „Hakon und die Jungfrauen“, „DU“, „Manfred & Jürgen“, „USE“, „Boris Urban“ und andere tätig. 2013 lieferte er mit „Der Parasit“ sein erstes Kurzfilmdebüt als Regisseur und Drehbuchautor. Leitet seit 2016 das Wald4tler Hoftheater.
Alexandra Milborn

©Milborn
Alexandra Milborn ist Chorleiterin und Klavierpädagogin in Innsbruck. Sie hat am Tiroler Landeskonservatorium Korrepetition und Dirigieren studiert, sowie am Mozarteum Salzburg IGP-Klavier. Sie war sowohl als Kapellmeisterin, als auch als Leiterin diverser Ensembles, u.a. bei Windkraft und den Wörgler Kinderopernprojekten tätig.
[TECHNIK]
Tobias Schützenberger

©Schützenberger
Wohnhaft in Wien, arbeitet seit 2015 als Tontechniker, Musiker und Produzent. Er lernte Schlagzeug in der Musikschule, Saxophon im Gymnasium und studierte danach Tontechnik. Nach diesem Studium sammelte er die meiste Erfahrung in den Bereichen der Musikproduktion und der Live- Technik. Er komponierte Soundtracks für (Kurz)Filme und Podcasts, ist als Tontechniker in verschiedenen Venues in Österreich engagiert und arbeitet an unterschiedlichen Musikprojekten.
Anna Bauer

©Anna Bauer
Geboren 1997 in Wien und aufgewachsen in Klosterneuburg. Nachdem sie ein Gymnasium mit bilingualem Zweig und eine HTL mit Schwerpunkt IT besucht hatte, verschlug es Anna in die Veranstaltungstechnik. Bald nach der Lehrabschlussprüfung ging es dann im Sommer 2022 für sie 3 Monate zu den Bregenzer Festspielen als Licht- und Multimedia-Technikerin. Zurück in Wien folgten Weiterbildungen, unter anderem zur Etc eos-Family Operator, und Arbeiten an verschiedenen Bühnen in Wien und nachdem sie sich im Jänner 2023 als Veranstaltungstechnikerin mit Schwerpunkt Lichttechnik selbstständig gemacht hatte, folgte eine engere Zusammenarbeit mit dem Volkstheater.
Beto De Christo

©De Christo
Beto de Christo wurde in Brasilien geboren und lebt seit 13 Jahren in Österreich. Seit 33 Jahren ist er als Lichtdesigner für kulturelle Veranstaltungen tätig. Er arbeitete als Professor für Szenografie und Beleuchtung an der Universität von Rio de Janeiro, Jorginho de Carvalho. Er spezialisierte sich auf die Konzeption von Beleuchtungs- und Installationsprojekten für Museen und Kunstausstellungen
[DRAMATURGIE]
Genia Enzelberger

©Jan Frankl
Arbeitet als freie Dramaturgin und Kuratorin. Engagements u. a.: Burgtheater, Thalia Theater Hamburg, Ensembletheater, Theater Drachengasse, Bregenzer Festspiele, Oper Graz, Nationaltheater Radu Stanca (Sibiu). Lehraufträge an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, am Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft der Universität Wien, an der Akademie der Bildenden Künste Wien, an der Athanor-Theaterakademie und am Institut für Kulturmanagement an der mdwt Wien. Von 2013–2017 Mitglied des Kuratoriums für Theater, Tanz und Performance der Stadt Wien: Kulturabteilung. 2016 Mitglied der Wiener Theaterjury.
[ASSISTENZ]
Silvia Lüftenegger

©Lüftenegger
Geboren in Hallein/Salzburg, lebt derzeit in Linz. Kreativ arbeiten, sei es malen, zeichnen oder formen, hat ihr gesamtes Leben begleitet. Die lang- jährige Tätigkeit im Wald4tler Hoftheater hat ihr kreatives Schaffen dahin- gehend bereichert, dass sie mit dem Schreiben begann und nun schon sieben Bücher erschienen sind – auch die Illustrationen stammen aus ihrer Feder. Seit heuer belebt sie mit drei weiteren Künstlern das Stadtatelier in Weitra/NÖ, das ihr wiederum ermöglicht, größere Projekte zu entwickeln und zu verwirklichen.
Veronika Bartl

©Kim Camille Kreuz
In Aschaffenburg geboren, teils im Ausland und teils in Leipzig groß geworden. 2017 das International Baccalaureate abgeschlossen und nach einem kurzen Versuch in Hongkong eine Kauffrau Ausbildung abzuschließen, fand sie ihren Weg zurück in die theaterschaffende Welt. 2020 zog sie nach Wien und studiert nun Theater-, Film- und Medienwissenschaften. In Deutschland hat sie beim English Theater Leipzig und in Österreich am Schauspielhaus Salzburg mitgewirkt. Veronika ist heuer zum ersten Mal als Regieassistentin beim Theaterfestival STEUDLTENN mit dabei.
Luzia Wegenstein

©Luzia Wegenstein
Mein Name ist Luzia Wegenstein, ich bin 20 Jahre alt und in Wien geboren und aufgewachsen. Schon als Kind hat mich Theater und Film fasziniert und es ist meine große Leidenschaft. Hospitanz am Volkstheater von Wien. Der nächste Schritt ist jetzt bei STEUDLTENN mit zu arbeiten und lehrreiche Erfahrungen als Regieassistentin zu sammeln. Ich freue mich sehr darauf.
Daniela Zacherl

©Annemone Taake
Daniela Zacherl ist eine bilinguale Schauspielerin, die Theater-, Film-, und Medienwissenschaften in Wien und Schauspiel in London studiert hat. Außerdem hat sie irgendwann mal auch Operngesang studiert, aber das ist mittlerweile schon ziemlich lange her. Wenn sie nicht gerade schauspielert, versucht sie sich in, teils sehr anderen Professionen, wie zum Beispiel als Regie und Produktionsassistenz für die STEUDLTENN.
Judith Thaler
Geboren in Wien. Hat einen Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie und einen Master in Visueller Kultur. Ist als Schauspielerin, aber auch hinter der Kamera und Bühne tätig. Sie hat als Regieassistentin, Dramaturgin und in der Produktionsleitung gearbeitet. Judith erstellte auch eine eigene Dokumentation über „Künstler*innen und ihre Rituale“.
Carolina Dorothea Bergmann
Sie Studiert Theater-, Film-, und Medienwissenschaften in Wien und sammelt heuer zum Ersten Mal beim STEUDLTENN praktische Erfahrung als Regieassistentin.
Greta Gunsch
Geboren in Schwaz in Tirol. Sie studiert Kommunikations- und Medienwissenschaften auf der FH Kufstein, und arbeitet beim Theaterfestival STEUDLTENN als Ausstattungsassistentin mit.
[BEST GIRLS/BOYS]
EVA GUNSCH-ABENDSTEIN, GRETA GUNSCH, JOHANNA KOB, BARBARA RAINER, CHRISTA KINIGADNER
[WEB]
MARCO KAINZNER, ELISABETH SCHNEEBERGER, KATHARINA KÖHLE
[ÖFFENTLICHKEITSARBEIT]
ANITA HAUN, BARBARA KAINZNER-ABENDSTEIN